Am 23.09.2022 hat die Bürgerinitiative „Urbanes Gärtnern“ die Hochbeete auf...
Weiterlesen >Alles hat seine Zeit – und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus?
Die Idee für die Bürgerinitiative „urbanes Gärtnern“ entstand mit einem Antrag auf der Bürgerversammlung am 26.07.2021 für den Bezirk 23.
Frau Dr. Diana Brand (Vorsitzende des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen) ist die Flächenversiegelung in unserem Viertel schon oft aufgefallen. So beschloss sie auf der Bürgerversammlung im Zirkus Krone ihr Konzept für ein urbanes Gärtnern in Allach-Untermenzing vorzustellen. Das war die Geburtsstunde der Bürgerinitiative, die unabhängig von Parteizugehörigkeit viele Bürger aus dem Bezirk 23 begeistert und zum Mitwirken bewegt hat. Den Anfang machen die urbanen Hochbeete am Oertelplatz.
Warum „urbanes Gärtnern“?
Gärten bieten Raum zur aktiven Erholung, zum Stressabbau. Durch das Gärtnern wird der Gemeinschaftssinn im Viertel und soziale Kontakte zwischen BürgerInnen gefördert. Abseits der virtuellen Welt, in der wir uns alle seit Beginn der Pandemie bewegen, können sich Kinder und Erwachsene wieder auf die Natur zurückbesinnen. Zusätzlich bieten urbane Gärten einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und wirken sich positiv auf das Kleinklima aus. Das Entsiegeln von zubetonierten Flächen schafft Auffangflächen, in die das Wasser bei starkem Regenfall fließt.
So wurde ein Konzept für urbane Gärten entwickelt, um städtische Flächen für den Anbau von Nutz- und Zierpflanzen zu nutzen. Bürger, Kitas, Firmen oder Schulen können Patenschaften für einen urbanen Garten übernehmen. Das Konzept integriert auch eine Strategie zum ökologischen Gärtnern, zur interkulturellen Öffnung der Gärten und zur Schaffung „Grüner Bildungsorte“.
Ohne eine unglaubliche Vernetzungsarbeit und Ratschläge und Tipps wäre dieses Projekt nicht so schnell umsetzbar gewesen. Ein großer Dank an dieser Stelle an Green City, die Bürgerinitiative Zenettiplatz und die Würmranger.
Ein besonderer Dank geht an und die Gartenbaufirma Christoph Tempel. Als Mitinitiatoren der Bürgerinitiative haben Philipp Auner, Franziska Frank und Christoph Tempel das Projekt von Beginn an mit vielen kreativen Ideen vorangebracht und mit dem Bau der Beete umgesetzt.
Danke auch an die vielen BürgerInnen aus Allach-Untermenzing, die bei der Umsetzung des Projektes so engagiert mithelfen.
Ebenfalls bedanken wir uns herzlich bei den vielen Behörden, die uns immer freundlich und hilfsbereit zur Seite standen und dieses Projekt möglich gemacht haben.
Wir bedanken uns für die großartige Unterstützung bei der Realisierung dieses Projektes beim Bezirksausschuss 23 Allach-Untermenzing, namentlich bei dessen Vorsitzendem Herrn Pascal Fuckerieder und dem Vorsitzenden des Unterausschusses Umwelt und Verkehr Herrn Falk Lamkewitz sowie bei Frau Monika Uhner von der Geschäftsstelle West.
Hartmut Rosa – Resonanz – S.369
Antrag an die Landeshauptstadt München bei der Bürgerversammlung Allach-Untermenzing: Vorstellung des Konzeptes "urban gardening"
18.07.2021Antwort auf erstes Antragsschreiben: "urbane Gärten" sind ein Grundsatzthema, bei dem Nutzungskonflikte abgewogen werden müssen und Stellungnahmen der einzelnen Behörden eingeholt werden müssen
01.09.2021große Pflanzaktion mit bunten Herbstblühern dank unserer Sponsoren Gärtnerei Wagner und Blumen Obeser
23.09.2022Am 23.09.2022 hat die Bürgerinitiative „Urbanes Gärtnern“ die Hochbeete auf...
Weiterlesen >Grüner und besser mit Hochbeeten
Weiterlesen >Der Oertelplatz ist, so sieht es zumindest Diana Brand, eine...
Weiterlesen >