„nachhaltig grün, nachhaltig vielfältig“
Klimabeet – torffreies Gärtnern und Düngen
Unsere Pflanzen benötigen hochwertige Erde, um zu gedeihen. Wer in seinem Garten Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf torffreie Erde und torffreien Dünger setzen.
Warum ist torffreies Gärtnern nachhaltiger?
Torf wird in Mooren abgebaut, wo er aus toten Pflanzenteilen entsteht, die über lange Zeit abgelagert und nicht vollständig zersetzt wurden. Dazu benötigen Moore hunderte bis tausende Jahre. Moore sind echte Klimaschützer, denn sie binden in ihren Böden und ihren typischen Pflanzen sechs mal mehr CO2 als Wälder! Sobald der Torfboden abgebaut wird, verliert das Moor Wasser. Dabei wird CO2 frei, was den Klimawandel befeuert. Ein Anteil des Torfs wird zudem verbrannt, was ebenfalls CO2 ausstößt!
Neben dem Einfluss auf das Klima beheimatet das Moor viele seltene Tierarten, wie bestimmte Schmetterlinge und Libellen. Daneben wächst dort der Sonnentau, eine heimische fleischfressende Pflanze. Schützenswert, oder?
Wie kann ich aktiv werden?
Hilf mit, unsere deutschen Moore zu bewahren! Reguläre Blumenerde aus dem Handel kann bis zu 90% Torf enthalten. Achte beim Kauf auf die Bestandteile Deiner Blumenerde und greife lieber zu Erde aus Holzfasern, Rinde oder Kompost. Oder wie wäre es mit einem eigenen Kompost im Garten? Für kleinere Wohnungen und Gärten könnte ein Kompost- Fermentiersystem, wie ein Bokashi nützlich sein.
Danke für Deine Unterstützung!
Was wächst im Klimabeet am Oertelplatz?
Unser Klimabeet enthält Schmetterlingsblütler! Diese gehen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein, welche als knöllchenartige Verdickungen an den Wurzeln der Pflanzen leben. Dabei reichern die Bakterien Stickstoff an und geben diesen an die Pflanze weiter. Die Pflanze versorgt ihre Bakterien mit Nährstoffen und Wasser. Folglich gedeihen Schmetterlingsblütler auf stickstoffarmen Böden und eignen sich sogar als Gründünger, da sie Stickstoff im Boden auf natürliche Weise binden!
Welche Schmetterlingsblütler wachsen nun im Klimabeet?
Erbsen oder Lupinen, Klee, Wicken und Goldregen.